In einem kostenlosen Erstgespräch erfahren Sie:
Es fehlt ein Gesamtbild über den Abschluss- oder Reporting-Prozess und einzelne Prozessschritte sind nicht miteinander synchronisiert.
Manuelle Aufbereitungen, Analysen und Abstimmungen führen regelmäßig zu ungeplanten Verzögerungen.
Durch fehlende Automatisierung wiederkehrender Arbeitsschritte leidet die Effizienz extrem.
Die Anforderungen an Ihre Mitarbeiter wachsen stetig, die technische Unterstützung steigt jedoch nicht adäquat mit.
Eine fehlende Problemwahrnehmung beim Management für den hohen manuellen Aufwand bei der Erstellung von Analysen und Reports führt zu Stress und Frustration bei den Mitarbeitern.
Die Anforderungen und Informationsbedarfe der Berichtsempfänger – also auch Ihre – werden durch das aktuelle Reporting nicht abgedeckt.
Das führt regelmäßig zu weiteren Nachfragen und aufwendige Nebenrechnungen. Manuelle Korrekturen und Anreicherungen von Daten unter Termindruck führen zwangsläufig zu Fehlern.
Der Verzicht auf Schnittstellen zwischen den Software-Anwendungen resultiert in einem hohen manuellen Aufwand und sorgt für Verzögerungen im Prozess.
In den meisten Unternehmen ist eine heterogene ERP-Systemlandschaft mit Unmengen an Excel-Tabellen für gewöhnlich an der Tagesordnung.
Excel als zentrales Reporting-Tool ist mit der Komplexität der verschiedenen dezentralen und nicht-harmonisierten Reporting-Strukturen häufig überfordert und erlaubt keinen klaren Blick auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns.
Veraltete Konsolidierungslösungen stoßen durch immer schnellere IT-Lebenszyklen an Kompatibilitätsgrenzen und funktionieren nicht mehr mit aktuellen Betriebs- und Serversystemen.
Um Sie sicher an Ihr Ziel zu bringen, gehen wir nach einem erfolgserprobten 4-Phasen-Prozess vor:
Im ersten Schritt analysieren wir durch gezielte Gespräche und Workshops Ihre aktuellen Berichtsinhalte, Prozesse und Systeme, um ein umfassendes Verständnis für die Ausgangssituation und die aktuellen Herausforderungen zu erlangen.
Wir nehmen Ihre Zielvorstellungen und Anforderungen auf, damit wir – basierend auf dem Verständnis der aktuellen Situation – bspw. ein Grobkonzept oder eine Roadmap für Ihre individuelle Lösung entwerfen können.
Im zweiten Schritt geht es in die Konzeption der Berichtsstrukturen, Berichtsinhalte und Prozesse. Damit schaffen wir für Sie eine Lösung, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Unsere fachliche und technische Expertise geben wir in gemeinsamen Konzeptionsworkshops an Sie weiter und sorgen dafür, dass Ihr Konzept auf bewährten Methoden aufbaut und Sie nicht bei null beginnen müssen. Als Ergebnis erhalten Sie bspw. einen Konzernkontenplan, ein Konzept für die Umsetzung eines Konsolidierungstools, einen Abschlusskalender oder ein Konzernmanual.
Im dritten Schritt „erwecken“ wir das erarbeitete Konzept zum Leben und setzen es in einer Software-Lösung oder einem Prozess um, die oder der genau Ihren Anforderungen entspricht.
Durch ausführliche Tests und das frühzeitige Einbeziehen der Mitarbeiter mittels Coaching-Ansatz stellen wir sicher, dass alles reibungslos funktioniert und die neue Software-Lösung oder der neue Prozess erfolgreich ausgerollt werden kann.
Im vierten Schritt etablieren wir die Software-Lösung und die veränderten Prozesse sicher in Ihrem Unternehmen. Durch unsere Anwender-Schulungen, auch mittels Train-the-Trainer, stellen wir sicher, dass Ihre Mitarbeiter die Anwendung sicher und effektiv einsetzen können.
Wir begleiten Sie bei den zwei bis drei Abschlüssen und unterstützen, wenn es Veränderungen in der Anwendung oder den Prozessen gibt.
Auch nach der Umsetzung haben Sie mit uns einen verlässlichen Ansprechpartner für künftigen Herausforderungen und Spezialthemen.
“Mit accuratus haben wir unser internes und externes Berichtswesen vereinheitlicht.
Die neue, effiziente Lösung lässt keine Fragen mehr offen – ohne Abstriche.”
Mit der schrittweisen Einführung von Tagetik als neues und einheitliches Konzernreportingtool konnte die Basis für ein harmonisiertes Reporting im Konzernrechnungswesen und Konzerncontrolling geschaffen werden.
Highlights sind die direkte Abfrage von Einzelabschlüssen in Real Time, die IC-Abstimmung mit Rechnungsnummern sowie die integrierte IFRS 16 – Bilanzierung. Ein hoher Automatisierungsgrad spart nicht nur viel Zeit, sondern hat auch die Fehleranfälligkeit nachhaltig reduziert.
“Die sehr erfahrenen Konsolidierungsexperten von accuratus kennen nicht nur alle Einzelheiten der SAP-Software, sondern auch das von uns bisher eingesetzte Tool.
So konnten sie uns perfekt weiterhelfen und zusammen mit der SAP sehr schnell die für uns optimale Gesamtlösung schaffen.”
Anstelle der bisher eingesetzten Software wurde das neue cloudbasierte SAP S/4HANA Finance für Group Reporting als Konsolidierungstool für die Gruppe installiert.
Die neue Lösung ermöglicht die Datenmeldung auf Knopfdruck und eine umfassende Analysemöglichkeit bis auf den Einzelbeleg der Gesellschaft. Das Projekt und die umgesetzte Lösung wurde mit dem “SAP Quality Award” ausgezeichnet.
“Die Kombination aus systemtechnischer und fachlicher Kompetenz bei accuratus ist wirklich einzigartig.
Die gesamte Organisation und Durchführung des Projekts verlief vollkommen reibungslos und zu unserer vollsten Zufriedenheit. Wir waren von der sehr schnellen Projektdurchführung und der Einhaltung des Projektbudgets begeistert!”
Das bisher eingesetzte, veraltete Konsolidierungstool wurde durch neue SAP-basierte Konsolidierung ersetzt. Durch die Vereinheitlichung der SAP-Anwendungsarchitektur kann die Datenmeldung der Einzelabschlüsse nun mit integrierten Standardmitteln erfolgen und auf individuelle Schnittstellen für den Datenimport und -export verzichtet werden.
Die bereits bestehende hohe Akzeptanz gegenüber SAP-Anwendungen vereinfachte die Einführung und entstehende Implementierungskosten konnten durch den Wegfall bisheriger Lizenz- und Wartungsaufwendungen kompensiert werden.
Seit der Gründung im Jahr 2016 hat das erfahrene Beraterteam von accuratus bereits mehr als 80 Kunden dabei geholfen, den häufig schwierigen Weg zu einem umfassenden Konzern-Reporting erfolgreich zu meistern.
Dabei verfolgen wir eine praxisnahe und pragmatische Herangehensweise einer individuellen Problemlösung und verlieren uns nicht in ausschweifender Theorie.
Unser Anspruch dabei ist, dass wir nur tätig werden, wenn wir Ihnen wirklich Unterstützung anbieten und einen Mehrwert leisten können.
Fragen Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch an und buchen Sie einen freien Termin.
Wir finden einen gemeinsamen Termin und prüfen, ob eine Zusammenarbeit für Sie von Nutzen sein kann.
Wir rufen Sie an und beantworten alle Ihre Fragen zu einer Zusammenarbeit.